Einige Projekte währen ohne die besondere Unterstützung unserer Förderer nicht realisierbar gewesen.
Abwasserdruckleitung
Von Juli bis Dezember 2018 konnte durch die besondere Förderung des LANDES SACHSEN-ANHALT und der SWM MAGDEBURG eine Abwassdruckleitung und damit ein Anschluss des Ravelin 2 an das öffentliche Abwassernetz geschaffen werden.
Somit gehören lästige Grubenentleerungen der Vergangenheit an und einer stetigen Benutzung der Sanitärräume bei Großveranstaltungen steht nichts mehr im Weg. Die Finanzierung erfolgte über das Land Sachsen-Anhalt, das Pumpwerk wurde von der SWM Magdeburg gestellt, den Bauauftrag erhielt die STRABAG. Förderer:
|
Klappfallbrücke
Von Mai bis Juni 2018 konnte durch die unten gelisteten Förderer und viel eigener Arbeitskraft eine Klappfallbrücke zwischen Doppelkaponniere und Kehlkasematten-Hof errichtet werden.
Ein immenser Gewinn für die originalgetreue Rekonstruktion der Anlage, aber auch für Besucherströme bei Großveranstaltungen.
Ein immenser Gewinn für die originalgetreue Rekonstruktion der Anlage, aber auch für Besucherströme bei Großveranstaltungen.
Förderer:
Sachsen-Anhalt KULTURERBE
Der Ravelin 2 wird mit Fördermitteln aus dem Programm Sachsen-Anhalt KULTURERBE weitestgehend im Originalzustand denkmalgerecht wiederhergestellt und zu einem kulturellen und touristischen Anziehungspunkt ausgebaut.
Zur Sanierung stehen uns aus dem EFRE-Fonds rund 2,433 Mio. EUR an Fördermitteln (Fördersatz 80 v. H.) zur Verfügung. Die Landeshauptstadt beteiligt sich mit Eigenmitteln in Höhe von rund 608.000 EUR an der Maßnahme. Demnach beträgt das Gesamtvolumen rund 3,041 Mio. EUR.
Baumaßnahmen:
Zur Sanierung stehen uns aus dem EFRE-Fonds rund 2,433 Mio. EUR an Fördermitteln (Fördersatz 80 v. H.) zur Verfügung. Die Landeshauptstadt beteiligt sich mit Eigenmitteln in Höhe von rund 608.000 EUR an der Maßnahme. Demnach beträgt das Gesamtvolumen rund 3,041 Mio. EUR.
Baumaßnahmen:
- Denkmalgerechte Sanierung der Flankenkasematten (Ohrenkasematten)
- Denkmalgerechte Abdichtung der Dächer aller Gebäude inklusive der Wiederherstellung sämtlicher Rauchabzüge
- Denkmalgerechte Wiederherstellung sämtlicher Holzfußböden der Kehlkasematte
- Herstellung einer der künftigen Nutzung gerechten Elektroinstallation in den Gebäuden unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes
- Denkmalgerechte Rekonstruktion der Blechtore
- Denkmalgerechte Wiederherstellung des historischen Wallprofils inklusive der noch erhaltenen Hohltraverse im Bereich des südlichen Ausfalltores einschließlich des gedeckten Weges bis zur Maybachstraße
- Einfriedung des Plangebietes, ca. 350 m
- Wegebau
Förderer: